Dein Start in die ehrenamtliche Kinderhospizarbeit
Du interessierst dich für die Kinderhospizarbeit? Du möchtest dich engagieren und Familien mit schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen in herausfordernden Momenten zur Seite stehen und sie unterstützen? Dann starte deinen ersten Schritt mit einer Ausbildung zur ehrenamtlichen Kinderhospizbegleitung.
In der abwechslungsreichen und intensiven Ausbildung zum/zur zertifizierten Kinderhospizbegleiter:in erfährst du grundlegendes Wissen zum System Familie und den Themen und Herausforderungen in Verbindung mit einer unheilbaren Erkrankung eines Kindes oder Jugendlichen. Du setzt dich mit Rahmenbedingungen, der Ethik und Haltung sowie wichtigen Faktoren der Kinderhospizarbeit auseinander. Im modularen Aufbau erlernst du praxisnah, wie du Familien in der Rolle als Kinderhospizbegleiter:in in ihren verschiedenen Situationen begegnest und sie begleiten und unterstützen kannst.
Rahmenbedingungen
- Die Ausbildung umfasst 100 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten).
- Sie findet über einen Zeitraum von 9 Monaten an insgesamt sieben Blockwochenenden samstags von 9:30 bis 16:30 Uhr und am Sonntag von 10:00 bis 14:00 Uhr statt.
- An den Ausbildungstagen wird es jeweils zwei kleine Pausen am Vor- und Nachmittag und eine größere Mittagspause geben. Für Getränke und eine kleine Verpflegung ist gesorgt.
- Die Ausbildung wird in einer Gruppe von maximal 15 Teilnehmenden durchgeführt.
Kosten
Bei verbindlicher Anmeldung zur Ausbildung wird eine anteilige Teilnahmegebühr . Hierbei handelt es sich nur um einen geringen Eigenanteil, da der Kurs über 7 Blockwochenenden von erfahrenen Fach-Referent:innen geleitet wird. nestwärme Kinderhospizdienst, als Familienbegleiter:in, oder anderem nestwärme-Engagement, erstatten wir den Betrag zurück.
Zertifizierung
Für einzelne Blockwochenenden stellen wir gerne Teilnahmebescheinigungen aus. Ein Zertifikat können jedoch nur diejenigen erhalten, welche alle Module absolviert und die Mindestanforderung der 100 Stunden erfüllt haben . Dies kann auch über einen längeren Zeitraum von maximal zwei Jahren verteilt erfolgen.
Inhalte
- Überblick über die Kinderhospizarbeit
- Krankheitsbilder bei Kindern
- Betrachtung des eigenen Lebensbogens
- Pflege verstehen
- Resilienz
- Religion und Kultur
- Nähe und Distanz
- Geschwister
- Helfende Beziehung
- Praxis – supervisierte Fallbeispiele in der Gruppe
- Trauerbegleitung Familien
- Ethik
- Vertiefende Selbstreflexion (in zwei Teilen)
- Der Alltag mit einem lebensverkürzt erkrankten Kind
- Grundlagen Kommunikation, Eigen- und Fremdwahrnehmung, Gesprächsführung
- Familiensystem – das System Familie in Verbindung mit einer unheilbaren Erkrankung
- Kommunikationstraining
- Kinderschutz/Notfallprophylaxe
- Begleitung – Die Rolle der Kinderhospizbegleitung
- Leben und Sterben aus der Sicht des Kindes – Kommunikation mit dem Kind über Tod und Sterben
Termine
Samstag 09:30 – 16:00 Uhr / Sonntag 10:00 – 14:00 Uhr
- 15.02.25 / 16.02.25
- 15.03.25 / 16.03.25
- 05.04.25 / 06.04.25
- 17.05.25 / 18.05.25
- 14.06.25 / 15.06.25
- 13.09.25 / 14.09.25
- 11.10.25 / 12.10.25
Standort
Die Ausbildung wird in den Räumlichkeiten von nestwärme in der Trierer Innenstadt durchgeführt. Das Gebäude befindet sich im Innenhof des Palais Kesselstatt. Die Adresse lautet:
Nestwärme e.V.
Liebfrauenstraße 9
54290 Trier
Anmeldung
Die Ausbildung zur Kinderhospizbegleitung hat dein Interesse geweckt?
Dann melde dich gerne unter diesem Link als interessierte Person an:
Anschließend melden wir uns schnellstmöglich bei dir, lernen uns in einem persönlichen Gespräch kennen und erklären dir die nächsten Schritte.
Zu einzelnen Kursmodulen anmelden
Möchtest du an einzelnen Kursmodulen teilnehmen, ohne die gesamte Ausbildung zu durchlaufen und ein Zertifikat zu erhalten, setze dich gerne mit uns in Verbindung. Wir schauen gemeinsam, ob du die Voraussetzungen für ein jeweiliges Modul erfüllst und eine Teilnahme an einzelnen Modulen möglich ist.
Ausbildungsleitung
Elisabeth Schuh
Gründerin und 2. Vorsitzende
-
Hospiz
Wir begleiten Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern in der gesamten Lebensphase und darüber hinaus.
-
careyoo – neue Online-Plattform für Selbstfürsorge
Entdecke careyoo – eine neue E-Learning Plattform zur Stärkung der seelischen Gesundheit und ein Ort für Selbstfürsorge.
-
Engagement
Bei nestwärme kannst du dich individuell engagieren, wie es für dich passt – ob spontan oder regelmäßig, vor Ort oder von Zuhause aus.
-
Resilienz
Workshops und Kursangebote für mehr seelische Gesundheit, individuelle Angebote für Gruppen und Unternehmen.