nestwärme Geschwisterzeit

Raum und Zeit für Geschwisterkinder

Ein neues Pilotprojekt in unserem nestwärme Angebot startet – die nestwärme Geschwisterzeit. Sie ist das erste nestwärme Programm, das sich ausschließlich an die Geschwisterkinder schwerkranker, chronisch erkrankter oder beeinträchtigter Kinder richtet.

Die präventiven Gruppenangebote bieten einen Raum, an dem sich Geschwisterkinder mit Gleichgesinnten vernetzen können, einen Rückzugsort erhalten und durch ein vielseitiges Programm emotional unterstützt und gestärkt werden.


Für wen ist die Geschwisterzeit gedacht?

  • Geschwisterkinder von schwerkranken, chronisch erkrankten oder behinderten Kindern
  • Alle Kinder die sich damit angesprochen fühlen

Ziele der Geschwisterzeit

  • Stärkung des seelischen Immunsystems der Kinder zur Förderung der psychischen Gesundheit (Resilienz)
  • Kraftquellen der Kinder identifizieren und fördern
  • Verbesserte Stressbewältigung
  • Vernetzung und Austausch der Kinder untereinander
  • Emotionale Entlastung der Eltern

Grundsätze und Haltung der Geschwisterzeit

  • Die Kinder sind Expert:innen ihrer Situation!
  • Freiwilligkeit
  • Offenheit
  • Wertschätzung
  • Partizipation
  • Vertrauen
  • Geschützter Raum
  • Keine psychotherapeutische Arbeit

Angebote der Geschwisterzeit

Regelmäßige Gruppentreffen für Kids

  • Im Alter von 7-12 Jahren
  • Gruppengrößen von 5 bis 8 Kindern
  • Je Familie kann ein Kind teilnehmen
  • 8 Treffen alle 14 Tage außerhalb der Ferien
  • In den Räumlichkeiten des nestwärme Hauptsitzes in der Trierer Innenstadt
  • Konzept in der Pilotphase
  • Modularer Aufbau, nach Themen
    Gedanken und Gefühle wahrnehmen und ausdrücken // Gemeinschaft erleben und spüren //Stressregulation // Entspannungsverfahren // Genuss fördern // Selbstwirksamkeit erfahren // Wünsche und Bedürfnisse äußern // …

Interessierte Kids können per Mail an geschwister@nestwaerme.de zum Pilotprojekt vorangemeldet werden.

Regelmäßige Gruppentreffen für Teens

  • Im Alter von 13-17 Jahren
  • Konzept im Aufbau

Interessierte Teens werden bereits per Mail an geschwister@nestwaerme.de zum Pilotprojekt vorgemerkt.

GeschwisterTag in den Ferien

  • Tagesausflüge mit erlebnispädagogischem Charakter im Raum Trier
  • Begrenzte Gruppengrößen
  • Vernetzung und Austausch der Geschwisterkinder untereinander
  • Konzept in der Pilotphase

Deine Kids und Teens möchten an einem GeschwisterTag teilnehmen? Melde dich per Mail an geschwister@nestwaerme.de und wir informieren über künftige Angebote im Pilotprojekt.

…weitere Geschwisterangebote nach Bedarf

Aktuelles

Start einer neuen Pilotgruppe im November 2023

  • regelmäßige Gruppentreffen für Kids im Alter von 7-12 Jahren
  • Wann: Mittwoch, 08.11.2023 // 22.11.2023 // 29.11.2023 // weitere Treffen in 2024
  • Uhrzeit: jeweils von 16:30 – 18:30 Uhr
  • Wo: nestwärme Hauptsitz, Liebfrauenstraße 9 in 54290 Trier
  • Begrenzte Teilnehmendenzahl // Voranmeldung ab sofort per Mail an geschwister@nestwaerme.de

Das Team

Nina Bösen

Projektverantwortlich
Psychologin im Masterstudium
Resilienztrainerin nach I. F. A. P.

Anke Diederich

Diplompädagogin & Systemische Familientherapeutin
Resilienztrainerin nach I. F. A. P.
Zertifizierte Trauerbegleiterin

Nicole Reh

Mitgründerin und Mitglied des Vorstandes der Rehkids Stiftung
Schulleiterin und Lehrerin

Marina Weber

Erzieherin
Fachkraft für Frühpädagogik
Studium Pädagogik der frühen Kindheit


Deine Ansprechpartnerin

Ermögliche Geschwisterzeit mit deiner Spende

Geschwister von schwerkranken Kindern werden oft zu wenig gesehen. Deine Spende hilft, den Kindern eine besondere Auszeit von ihrem Alltag zu ermöglichen.
  • Freudenmomente

    Erlebe mit deiner Familie einen Freudenmoment. Ein inklusives Erlebnis ganz auf eure Bedürfnisse und Interessen zugschnitten.
  • Gute-Nacht-Geschichten

    Prominente und Ehrenamtliche lesen ihre Lieblingsgeschichten. Über 200 Geschichten kostenlos und zeitlich flexibel abrufbar.
  • Ehrenamtliche Familienbegleitung

    In der Großregion Trier und im Saarland begleiten wir Familien mit schwerkranken oder behinderten Kindern mit ehrenamtlichen Kräften.