Dein Start zu mehr Selbstfürsorge

Frau mit Wollpullover und Hut sitzt im Wald auf Laub und hatte eine Tasse in der Hand

Ein besonderes Augenmerk legen wir in unseren Kursen auch auf die Förderung der Selbstfürsorge unserer Teilnehmer:innen. Gut für sich selbst zu sorgen ist ein ganz wichtiges Element der Resilienz. Nur wenn wir ein Bewusstsein für unsere eigenen Bedürfnisse entwickeln, sind wir in der Lage auch ein Verständnis für die Bedürfnisse von anderen Menschen zu entwickeln – und das ist wichtig, weil die Bedürfnisse jedes Einzelnen ständig miteinander interagieren.

Angebote im Überblick

Kostenlose Schnupperstunde

Kursinhalt

In unserer kostenlosen online Resilienz-Schnupperstunde erfährst du von erfahrenen Trainer:innen, was sich hinter dem Begriff Resilienz verbirgt. Du lernst darüber hinaus, welche nestwärme Resilienz-Faktoren dich stärken, alltägliche und besondere Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Wir schenken dir einen ersten Einblick, indem du kennenlernst, was resiliente Personen ausmacht. Im Anschluss stehen dir unsere Expert:innen für Fragen und weitere Informationen zu Angeboten des nestwärme Resilienz Campus zu Verfügung.

Standort

Online via Zoom

Kurszeiten

Dauer ca. 1h

Teilnehmendenzahl

Es gibt keine Begrenzung der Teilnehmendenzahl für dieses Angebot

Kosten

Die Schnupperstunde ist kostenlos. Wenn Sie dir gefallen hat, freuen wir uns über eine Spende. Diese hilft, dieses Angebot auch weiterhin kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Terminabsage

Auch wenn die Teilnahme kostenlos ist, bitten wir dich, bei Verhinderung rechtzeitig abzusagen. Gerne kannst du dich für einen späteren Termin wieder anmelden.

Zertifizierung

Für die Teilnahme an der Schnupperstunde stellen wir kein Zertifikat und keine Teilnahmebestätigung aus.

Aktuelle Termine

22.01.17:30 Uhr18:30 Uhr

Resilienz Schnupperstunde

Erfahre was Resilienz bedeutet und wie du deine seelische Gesundheit stärken kannst.

Online

Resilienz Workshop

Kursinhalt

Der Resilienz-Workshop ist ein prima Einstieg in das Thema Resilienz. Hier erfährst du, was Resilienz bedeutet, wie sie entsteht und von welchen Faktoren sie abhängt. Du entdeckst, was starke Persönlichkeiten ausmacht und erarbeitest in Kleingruppen, was genau dich widerstandsfähiger machen kann.

Standort

Online via Zoom oder in Präsenz an den Standorten Trier, Düsseldorf und Köln.

Kurszeiten

Dauer ca. 4h

Teilnehmendenzahl

Die Teilnehmendenzahl liegt üblicherweise zwischen 6 und 12 Personen.

Kosten

Die reguläre Gebühr für die Teilnahme am Workshop beträgt 29 Euro.

Dank der Förderung durch die BNP PARIBAS Stiftung, die BürgerStiftung Düsseldorf und die CARNE Luxembourg ist die Teilnahme für Eltern und pflegende Angehörige, deren Kind eine Beeinträchtigung hat und für nestwärme Haupt- und Ehrenamtliche kostenfrei.

Terminabsage

Du hast die Möglichkeit bis zu 24 Stunden vor Beginn unter Angaben von triftigen Gründen (besondere persönliche, nicht beeinflussbare Gründe) abzusagen. Andernfalls können wir dir deine Kursgebühr leider nicht erstatten. Du hast jedoch die Möglichkeit, an einem späteren Workshop teilzunehmen, ohne erneut eine Gebühr entrichten zu müssen.

Zertifizierung

Für die Teilnahme am Workshop stellen wir kein Zertifikat aus. Auf Anfrage können wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aushändigen.

Aktuelle Termine

01.02.10:00 Uhr14:00 Uhr

Resilienz Workshop

In vier Stunden erfährst du, was Resilienz bedeutet, von welchen Faktoren sie abhängt und wie man sie stärken kann.

Online

06.02.09:00 Uhr13:00 Uhr

Resilienz Workshop

In vier Stunden erfährst du, was Resilienz bedeutet, von welchen Faktoren sie abhängt und wie man sie stärken kann.

Trier

11.03.17:00 Uhr21:00 Uhr

Resilienz Workshop

In vier Stunden erfährst du, was Resilienz bedeutet, von welchen Faktoren sie abhängt und wie man sie stärken kann.

Trier

27.03.17:00 Uhr21:00 Uhr

Resilienz Workshop

In vier Stunden erfährst du, was Resilienz bedeutet, von welchen Faktoren sie abhängt und wie man sie stärken kann.

Düsseldorf

22.05.17:00 Uhr21:00 Uhr

Resilienz Workshop

In vier Stunden erfährst du, was Resilienz bedeutet, von welchen Faktoren sie abhängt und wie man sie stärken kann.

Online

01.07.17:00 Uhr21:00 Uhr

Resilienz Workshop

In vier Stunden erfährst du, was Resilienz bedeutet, von welchen Faktoren sie abhängt und wie man sie stärken kann.

Online

Ich habe sehr viele interessante Tipps und Anregungen bekommen, die mir das Leben sehr erleichtern.

Rita, Teilnehmerin Online-Workshop Oktober 2021

Resilienz Practitioner

Kursinhalt

Die eigene Widerstandskraft stärken – die Balance in herausfordernden Situationen halten – ein Schutzschild für die Seele aufbauen. In unserem Resilienz Practitioner Kurs lernst du neben der notwendigen Theorie hilfreiche Methoden und Übungen, die dir helfen, den Alltag motiviert und kraftvoll zu bewältigen. Es gibt außerdem viel Raum zum Üben, für Austausch, Fallbesprechungen und eigene Anliegen. Du erhältst vor Kursbeginn ein umfangreiches Handout und zahlreiche Übungen und Konzepte als PDF-Datei zum Ausdrucken.

Inhalte des Kurses auf einen Blick:

  • Resilienz-Grundlagenwissen
  • Resilienzfaktoren-Modell
  • Kohärenz-Modell von Antonovsky
  • Transaktionales Stress-Modell nach Lazarus
  • Resilienz-Faktoren-Modell I.F.A.P./nestwärme
  • Resilienz-Faktoren-Training I.F.A.P./nestwärme
  • Übungen und Konzepte
  • Fallbesprechungen
  • Weitere Lernfelder in unserem Seminar: Gewaltfreie Kommunikation, Selbstkonzept

Peergroup

Du hast nach dem Kurs die Möglichkeit, in einer betreuten Online-Peergroup mit den Kursteilnehmer:innen im Austausch und im Training zu bleiben. In regelmäßigen Treffen (2-3 h) könnt ihr das erlernte Wissen vertiefen und eure Resilienz durch gemeinsame Übungen weiter trainieren. Die regelmäßige Teilnahme an der Peergroup ist kostenfrei und Voraussetzung für die Aufnahme in unsere ResilienzBegleiter-Ausbildung (mindestens 18 Stunden).

Im Anschluss an den Practitioner-Kurs können sich die Teilnehmer:nnen in Peergroups zusammenschließen, das erlernte Wissen vertiefen und einige Faktoren der Resilienz durch gemeinsame Übungen weiter trainieren.  Für alle, die an der Ausbildung zum/zur Resilienz-Begleiter:in teilnehmen möchten, ist die Teilnahme an einer Peergroup Voraussetzung. Alle anderen sind herzlich eingeladen, freiwillig daran teilzunehmen. Die Peergroup gehört zum nestwärme-Konzept der Selbstverantwortung.

Standort

Online via Zoom oder in Präsenz am Standort Trier

Kurszeiten

Der Practitioner findet in Absprache mit den Teilnehmenden an 2×2 Tagen oder in 7 Modulen statt. Die Tage und Uhrzeiten werden mit der jeweiligen Kursgruppe besprochen.

Teilnehmendenzahl

In einem Kurs sind üblicherweise zwischen 6 und 12 Teilnehmer:innen.

Kosten

Regulär 1250 Euro/bei Förderung* 250 Euro

* Eine Förderung von 80% der Teilnahmegebühr durch die BNP PARIBAS Stiftung, ist für Eltern und pflegende Angehörige, deren Kind eine Beeinträchtigung hat und für nestwärme Mitmacher:innen möglich. Der Antrag auf eine zusätzliche Einzelförderung kann gestellt werden. Infos und Bestätigung auf Anfrage.

Die regelengagierenhttps://www.nestwaerme.org/engagieren/mäßige Teilnahme an der Peergroup ist kostenfrei.

Voraussetzungen

Um am Kurs teilnehmen zu können, solltest du an unserem 4h Resilienz Workshop teilgenommen haben. Du brauchst die Bereitschaft, 4 Tage Zeit zu investieren. Es werden keine thematischen Vorkenntnisse erwartet. Du solltest die Fähigkeit und Lust mitbringen, sich neben Praxis auch mit theoretischen Inhalten auseinanderzusetzen. Menschen, die sich aufgrund einer psychischen Erkrankung in einer akut instabilen Situation befinden, raten wir von einer Teilnahme ab.  Durch unser eigenes Selbstverständnis und das unserer Förderer wirkungsvolle Projekte durchzuführen evaluieren wir unsere Kurse in ihrer Wirkung. Daher musst du als Teilnehmer:in die Bereitschaft mitbringen, insgesamt drei Fragebögen zu verschiedenen Zeitpunkten zu beantworten (anonym).

Bildungsurlaub

Der nestwärme ResilienzPractitioner Kurs wird in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Hessen als Bildungsurlaub anerkannt

Terminabsage

Du hast die Möglichkeit bis zu 24 Stunden vor Beginn unter Angaben von triftigen Gründen (besondere persönliche, nicht beeinflussbare Gründe) abzusagen. Andernfalls können wir dir die Kursgebühr leider nicht erstatten. Du hast jedoch die Möglichkeit, an einem späteren Termin teilzunehmen, ohne erneut eine Gebühr entrichten zu müssen.

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit zur Zertifizierung zum „Resilienz-Practitioner I.F.A.P./nestwärme. Bedingung für ein Zertifikat ist eine erfolgreiche Teilnahme an einem schriftlichen Test. Diese ist freiwillig. Teilnehmer:nnen, welche den Test nicht machen möchten, erhalten eine Teilnahmebestätigung. Das Zertifikat ist jedoch verpflichtend für Personen, die aufbauend auf dem Resilienz-Practitioner den Kurs zur/zum Resilienz-Begleiter:n machen möchten.

Aktuelle Termine

Passende Termine werden definiert, sobald es fünf Interessent:innen für einen Kurs gibt. Bei Interesse an einer Teilnahme schreib uns bitte eine Mail an resilienz@nestwaerme.de, dann setzen wir dich gerne auf die Warteliste.

Ein Kurs mit Wirkung

97 %

der Teilnehmenden geben nach dem Kurs an, dass sie effektive Übungen kennen, um eine Situation neu zu bewerten und angemessen reagieren zu können.

92 %

der Teilnehmenden geben an, Schwierigkeiten gelassen entgegen zu sehen, weil sie ihren Fähigkeiten vertrauen können.

100 %

der Teilnehmenden geben an, dass nestwärme Resilienz-Training weiterempfehlen zu können.

Ausbildung zur Resilienzbegleitung

Kursinhalt

Du hast bereits am Resilienz-Practitioner Kurs teilgenommen und Lust auf mehr? Du hast Freude daran, andere Menschen dabei zu unterstützen ihre psychische Widerstandskraft zu stärken und ihre Ressourcen und Potentiale zur Selbsthilfe und Selbstfürsorge zu entdecken? Dann ist die Ausbildung zur Resilienz-Begleitung genau das Richtige für dich.

Hier lernst du, Menschen durch eine empathische und zielgerichtete Gesprächsführung zu unterstützen, sich selbst besser kennenzulernen. Du förderst darüber hinaus deren Eigeninitiative und Selbstentwicklung. Mit dem Gelernten kannst du Menschen auf dem Weg zu Lebensfreude, Gelassenheit und Gesundheit begleiten. Dazu wirst du in der Ausbildung wichtige Impulse bekommen und dir nützliche Werkzeuge und Techniken aneignen. Du erhältst vor Kursbeginn ein umfangreiches Handout und zahlreiche Übungen und Konzepte als PDF-Datei zum Ausdrucken. Zudem bieten wir Supervisionen an.

Inhalte des Kurses auf einen Blick:

  • Beratungsdreieck: Coaching – Consulting – Teaching
  • Ethische Grundsätze
  • Ressourcenförderung durch das Resilienz-Faktoren-Modell I.F.A.P./nestwärme
  • Gesprächsführung
  • Überblick Psychopathologie
  • Möglichkeiten und Grenzen der Begleitung

Standort

Online via Zoom oder in Präsenz am Standort Trier

Kurszeiten

Der Kurs beginnt immer donnerstags mit dem Kennenlernen der Teilnehmer:innen von 18-20 Uhr. Die Kurstage finden direkt anschließend freitags und samstags statt. Wir beginnen um 10 Uhr und enden ca. gegen 17 Uhr.

Teilnehmendenzahl

In einem Kurs sind üblicherweise zwischen 4 und 8 Teilnehmer:innen

Kosten

Die Kursgebührt beträgt regulär 700 Euro. Die Förderung von 80 Prozent der Teilnahmegebühr durch die BNP PARIBAS Stiftung, die BürgerStiftung Düsseldorf und die CARNE Luxembourg richtet sich an Eltern und pflegende Angehörige, deren Kind eine Beeinträchtigung hat sowie nestwärme Engagierte.

Voraussetzungen

  • Teilnahme am Resilienz Practitioner Training
  • Regelmäßige Teilnahme an einer Peergroup (mind. 18 Einheiten)
  • Führen eines Resilienz-Tagebuchs (mind. 4 Wochen) zur Selbsterfahrung
  • Beantwortung der Fragebögen zur Evaluierung des Practitioner-Kurses (anonym)

Terminabsage

Du hast die Möglichkeit bis zu 24 Stunden vor Beginn unter Angaben von triftigen Gründen (besondere persönliche, nicht beeinflussbare Gründe) abzusagen. Andernfalls können wir dir die Kursgebühr leider nicht erstatten. Du hast jedoch die Möglichkeit, an einem späteren Termin teilzunehmen, ohne erneut eine Gebühr entrichten zu müssen.

Zertifizierung

Du hast die Möglichkeit, den Kurs mit dem Zertifikat „ResilienzBegleiter I.F.A.P./nestwärme abzuschließen.

Aktuelle Termine

Bei Interesse an einer Teilnahme an der Ausbildung zur Resilienzbegleitung schreib uns bitte eine Mail an resilienz@nestwaerme.de, dann setzen wir dich gerne auf die Warteliste. Ab 4 Interessierten finden wir gemeinsam passende Termine.

Sehr gut empfand ich die Mitarbeit und Dynamik der Gruppe an sich. Mit ganz viel Vertrauen, Achtung und Engagement.

Barbara, Teilnehmerin 2019

100 %

der Teilnehmenden geben an, die Bedürfnisse ihres Gegenübers nachempfinden zu können.

86 %

der Teilnehmenden geben an, viele Resilienz-Übungen zu kennen, zu wissen, welche Übung zu welchem Thema sinnvoll ist und sie anleiten zu können.

100 %

der Teilnehmenden geben an, das gelernte Wissen anwenden zu können.


Individuelle Angebote

Für Betriebe, Organisationen, Institutionen und Träger bieten wir individuell abgestimmte Resilienz-Formate zur Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden an. Melden Sie sich gerne bei uns und wir finden gemeinsam ein passendes Angebot.


Alle Termine auf einen Blick

Deine Ansprechpartnerin


  • Blickwechsel-Coaching

    Dein Online- Coaching, diskret, professionell, unkompliziert. Ressourcen und Bewältigungsstrategien aktivieren und Herausforderungen neu beleuchten.
  • careyoo – Entdecke, was dir gut tut.

    Die Online-Plattform rund um das Thema Resilienz und Selbstfürsorge. Stärke jetzt deine seelische Gesundheit.
  • Geschwisterzeit

    Präventives Gruppenangebot für Geschwister eines schwerkranken, chronisch kranken oder behinderten Kindes. Vernetzung, Stärkung, Unterstützung.